Yoga dient der inneren Entspannung und der individuellen Bereicherung von Körper und Seele. Bei der Yogapraxis ist es wichtig, zur Ruhe zu kommen und sich auf den eigenen Körper zu konzentrieren, wodurch Gefühle von Harmonie und Wohlbefinden gefördert werden. Yogaübungen bestehen üblicherweise aus verschiedenen Asanas (Körperstellungen), Pranayama (Atemübungen) und Meditation bzw. Entspannungsübungen.
Hatha Yoga
Traditionelles Hatha Yoga umfasst Asanas (Körperstellungen), Pranayama (Atemtechniken), Mudras (Hand- und Körperstellung), Bandhas (Verschlüsse/Bindungen) und Shat Kriyas (Reinigungstechniken). Mithilfe des Körpers und des Atems unterstützen dich die Yogatechniken dabei, physische und geistige Spannung loszulassen, den Fluss der Lebensenergie zu steigern und die Konzentration zu verbessern. Im Allgemeinen ist Hatha Yoga ein eher statischer Yogastil, bei dem einzelne Asanas länger gehalten werden. Dadurch übst du dich in Geduld und bringst Harmonie in deinen Körper. Das alles ist aber nur eine Vorbereitung, um tiefere Ebenen von dir selbst kennenzulernen. Nicht nur auf der Yoga-Matte, sondern auch im Alltag.
Vinyasa Yoga
Vinyasa ist ein kraftvoller und dynamischer Yogastil, durch den eine Bewegungsmeditation erzeugt wird. Die Körperbewegungen und Übergänge zwischen den einzelnen Asanas sind fließend und folgen dem Rhythmus der Ein- und Ausatmung. Durch die fortlaufenden Bewegungen entsteht ein Flow, der die Ausdauer fördert und den Geist stärkt. Indem sehr unterschiedliche Muskeln beansprucht werden, sorgt Vinyasa Yoga für einen guten Ausgleich zum Alltag, es werden Blockaden im Körper gelöst und Energien freigesetzt. Gleichzeitig kommst du durch die Konzentration auf den Atem und die Anfangsmeditation und die Abschlussentspannung zur Ruhe.
Yoga mit Fokus auf Faszien
Faszien geben unserem Körper seine innere und äußere Form. Sie umhüllen den Körper als Ganzes und auch all seine Bestandteile – Muskeln, Organe, Knochen, Blutgefäße, ja sogar das Gehirn und das Rückenmark. Sie verankern alle inneren Organe an ihrem Platz. Yoga mit Fokus auf Faszien verbindet Faszientraining – mit und ohne Faszienrolle oder -ball – mit klassischen Yogaelementen. Im Vergleich zum Hatha Yoga, bei dem die verschiedenen Positionen lange gehalten werden, bist du beim Faszien Yoga viel in Bewegung. Dehnen, Schwingen und Federn stehen im Fokus, um jeden Körperwinkel zu erreichen und die Faszienbahnen geschmeidig zu machen. So erreichst du Gewebeanteile, die in der klassischen Praxis nicht oder nur wenig erreicht werden. Da Faszien es feucht lieben und wie Schwämme sind, trinke bitte eine Stunde vor der Yogapraxis ausreichend Flüssigkeit, damit deine Faszien beim Training gut mit Wasser versorgt sind.
Kundalini Yoga
Unter Anspannung entspannen. Klingt im ersten Moment ungewöhnlich, ist aber durch Kundalini Yoga tatsächlich erlernbar. Dieser Yogastil richtet sich an alle, die Lust haben, den Geist zu schärfen sowie den Körper zu stärken. Mit speziellen Körperstellungen, Atemtechniken und Klängen schaffen wir für Herz und Kopf einen Ausgleich und entlasten somit das Nervensystem. Unterschiedliche Meditationen sowie Entspannungstechniken unterstützen den Prozess.
Yin Yoga
Beim Yin Yoga geht es nicht um das Arbeiten mit der Muskelkraft. Die einzelnen Asanas werden passiv gehalten, ohne Krafteinsatz. Auf diese Weise erfolgt eine optimale Dehnung, wodurch auch verklebte Faszien sanft gelöst werden können. Dies ist von Vorteil, da unsere Beweglichkeit stark von unseren Faszien abhängt. Durch Yin Yoga kannst du dich tief entspannen und deinen Atem frei in die Haltungen fließen lassen, um zu innerer Ruhe zu kommen, unterschwellige Spannungen zu lösen und deine Selbstwahrnehmung zu schulen. Dabei unterstützt du auf sanfte Weise die Regeneration von Körper, Geist und Seele.
Breath, Movement & Meditation
Deine Me-Time am Vormittag! In diesem Kurs erwarten dich sanfte Bewegungen sowie aktivierende und energetisierende Atemtechniken aus dem Yoga und der Meditation. Die Kurse sind immer so aufgebaut, dass du dein persönliches Level an Intensität wählen kannst und bieten dir somit einen guten Einstieg in das Thema Breathwork. Nach dem Kurs kannst du voller Klarheit, Energie und Inspiration in den Tag starten!
Vinyasa Yin Flow
Im Vinyasa Flow werden verschiedene Elemente zur Kräftigung und für die Beweglichkeit aus dem Vinyasa Yoga eingebaut. Durch die Kombination mit Übungen aus dem Yin Yoga lässt sich die anschließende Entspannung noch tiefer und intensiver wahrnehmen.
Power Vinyasa Yoga
Power Vinyasa Yoga verbindet die fließenden Bewegungen des Vinyasa Yogas mit den kraftvollen Übungen aus dem Power Yoga. Du übst an deiner Konzentration auf die Atmung, die den Rhythmus der Asanas vorgibt. Ziel dieser Yogaform ist wie bei allen anderen auch, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Power Yoga eignet sich für Anfänger*innen und Fortgeschrittene, da du die Intensität der Übungen selbst bestimmen kannst. Du kannst dich also so richtig auspowern und gleichzeitig durch kurze Meditationen und ruhige Übungen am Ende in die Entspannung kommen. Somit ist Power Vinyasa Yoga eine optimale Mischung aus sportlichem Training und Entspannung für den ganzen Körper.
Pranayama & Meditation
Die Atmung ist ein essenzieller Teil der Yogapraxis. Die yogischen Atemtechniken nennt man Pranayama (Prana = Lebensenergie, Yama = Kontrolle/Erweiterung) - die Atmung wird hier bewusst wahrgenommen und gesteuert, um Körper, Geist und Emotionen zu harmonisieren und das Prana im Körper zu regulieren und zu lenken. Die Vorteile dieser Atemtechniken sind zahlreich: Sie können dir dabei helfen, Stress abzubauen, deine Konzentration zu verbessern und dein Lungenvolumen zu steigern. In diesem Kurs erwartet dich eine Mischung aus Pranayama, sanfter Bewegung und Meditation, die dich nach einem langen Tag wieder mit dir selbst verbindet und dir Ruhe, Entspannung und Inspiration schenkt.
Rocket Yoga
Rocket Yoga ist eine auf Ashtanga Vinyasa Yoga basierende Praxis, die Haltungen aus der ersten und zweiten Serie einbezieht. Der Kurs gibt dir Energie, macht Spaß und hebt die Stimmung. Außerdem werden einige Umkehrhaltungen geübt, weshalb du öfter auf dem Kopf stehen wirst! Der Fokus liegt nicht darauf, was du nicht kannst, sondern darauf, wie du erreichen kannst, was du tun möchtest! Disziplin und Beständigkeit werden gefördert und du baust eine solide Grundlage sowie Selbstvertrauen auf, um deine Praxis in deinem individuellen Tempo auf die nächste Stufe zu heben.
Wir bitten um Beachtung: Wird ein gebuchter Kursplatz nicht in Anspruch genommen, muss dieser vom Teilnehmenden spätestens 30 Minuten vor Kursbeginn storniert werden! Andernfalls werden bei Nichterscheinenen 5,00 Euro pro fehlenden Termin in Rechnung gestellt. Die Abmeldung ist über einen Link in der Buchungsbestätigung möglich und technisch bis kurz vor Kursbeginn durchführbar. Aus Rücksicht auf andere Interessierte am Kursangebot bitten wir daher, den Kursplatz freizugeben, falls eine Teilnahme nicht möglich ist. Bitte hinterlegen Sie hierfür immer Ihre Mailadresse bei der Anmeldung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Anmelde- und Teilnahmebedingungen.