Das Wandern erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Es schafft einen Ausgleich zum Alltag und steigert die körperliche Fitness, ohne Gelenke und Sehnen übermäßig zu beanspruchen. Das Herz-Kreislauf-System wird gestärkt und die Abwehrkräfte des Immunsystems werden unterstützt. Zudem bietet eine Wanderung die Möglichkeit, gemeinschaftlich die nähere Umgebung zu erkunden und interessante Orte kennen zu lernen. Die Wanderungen führen uns in den Odenwald und in den Pfälzerwald. Vom Mannheimer Hauptbahnhof fahren wir mit der Bahn zu unseren Ausgangspunkten und wandern Strecken zwischen 15 und 25 km. Alle Zielpunkte können mit dem Semesterticket erreicht werden; Teilnehmende ohne Fahrkarte können am Wandertag gemeinsam einen verbilligten Gruppenfahrschein kaufen. Die Wanderungen sind in aller Regel kostenlos. Es wird um eine Anmeldung auf der Internetseite des Sportinstituts http://www.uni-mannheim.de/sport unter „Wandern in der Metropolregion“ gebeten. Die Touren können von durchschnittlich fitten Personen gut bewältigt werden. Der Spaß an der Bewegung in der Natur und das gemeinsame Erlebnis stehen im Vordergrund. Empfohlen wird bequemes und festes Schuhwerk, den Witterungsverhältnissen angepasste Bekleidung und etwas Verpflegung (insbesondere Trinkwasser). Wenn eine Einkehrmöglichkeit besteht, wird dies in der Beschreibung zu den Wanderungen erwähnt.
Treffpunkt für alle Wanderungen: im Mannheimer Hauptbahnhof vor dem DB-Reisezentrum
Sonntag, 14.09.2025, 08.15 Uhr Von Bad Bergzabern nach Wissembourg, ca. 18 km Bei unserer ersten Semesterwanderung machen wir einen Ausflug nach Frankreich! Wir treffen uns im Mannheimer Hauptbahnhof am Servicepunkt um 08.15 Uhr und fahren mit dem Zug nach Bad Bergzabern. Vom dortigen Bahnhof geht es zunächst durch die Stadt zum Waldrand und weiter auf den Stäffelsberg (480 m) mit Aussichtsturm. Im weiteren Verlauf geht es zur Ruine Guttenberg, wo wir unseren Weg kurz verlassen, um auf der Ruine zu rasten. Von dort aus wandern wir bergab und über die Grenze nach Wissembourg / Weißenburg. Damit sich die weite Anreise lohnt, werden wir zum Abschluss der Wanderung in Wissembourg einkehren, um einen echten Elsässer Flammkuchen zu verspeisen. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, bereits früher zurückzufahren. Wanderführer: Lutz Bohrmann
Sonntag, 28.09.2025, 09.15 Uhr Von Schriesheim über den Weißen Stein nach Heidelberg, ca. 17 km Mit der S-Bahn fahren wir zunächst nach Heidelberg, wo wir in die Linie 5 (OEG) nach Schriesheim umsteigen. Von dort geht es auf dem Wanderweg „Gelbes Kreuz“ zunächst hinauf zur Ruine Strahlenburg. Weiter bergan wandern wir vorbei am Naturdenkmal Schwedenschanze und der Schutzhütte Jägerhütte bis zum Weißen Stein, wo wir eine längere Rast einlegen. Mit ca. 548 m ist diese Erhebung nicht nur der höchste Punkt unserer Wanderung, sondern auch der höchste Berg des Vorderen Odenwaldes. Auf dem Wanderweg „Roter Strich“ geht es nun in Richtung Heidelberg. Über die Holdermannseiche und vorbei an der Schutzhütte Zollstock führt der Weg zur Thingstätte, wo wir einen Abstecher zur Michaelsbasilika machen. Weiter bergab wandern wir am ehemaligen Stephanskloster vorbei zur Bismarcksäule mit schönem Ausblick auf das Heidelberger Schloss. Ein kurzes Stück auf dem Philosophenweg entlang führt uns ein Treppenweg hinab zur Alten Brücke. Diese überquerend gelangen wir unmittelbar in die Heidelberger Altstadt und zum gleichnamigen S-Bahnhof, von wo aus wir zurück nach Mannheim fahren. Wanderführerin: Miriam Weber
Sonntag, 12.10.2025, 09.20 Uhr Auf Auerochsen-Tour bei St. Martin, ca. 18 km Mit dem Regionalexpress fahren nach Neustadt/Weinstraße und weiter mit der Regionalbahn nach Maikammer-Kirrweiler. Vom Bahnhof wandern wir zunächst am Ortsrand von Maikammer entlang durch die Weinberge zum Waldrand. Unser Wanderweg führt uns oberhalb von St. Martin und an der Wappenschmiede vorbei durch den Wald zur Pfälzerwaldhütte Haus an den Fichten. Dort machen wir eine längere Rast und wenn wir Glück haben, begegnen wir einer rückgezüchteten Auerochsenherde. Über den Bergrücken hinweg kommen wir am Hüttenbrunnen vorbei und wandern durch das schöne Edenkobener Tal nach Edenkoben, von wo aus wir die Rückfahrt nach Mannheim antreten. Wanderführer: Markus Latka
Sonntag, 26.10.2025, 09.20 Uhr Ins Trifelsland mit Führung auf der Burg Trifels, ca. 11 km Mit dem Regionalexpress fahren wir über Neustadt und Landau nach Annweiler. Von Annweiler in der Südpfalz wandern wir zur Burg Trifels, einer der sehenswertesten Burgen in der Region und werden dort in den Genuss einer Führung durch den legendären König von England, Richard Löwenherz, kommen. Die Führung erfolgt in englischer Sprache. Nach der anschließenden Mittagspause mit Einkehrmöglichkeit wandern wir über die zwei weiteren Burgen Scharfenberg und Anebos nach Albersweiler, von wo wir die Heimfahrt nach Mannheim antreten. Die Wanderung ist mit Kosten in Höhe von 9 EUR für die Führung und den Burgeintritt verbunden, die zu Beginn der Wanderung zu bezahlen sind. Aufgrund der Führung ist die Teilnehmerzahl auf 25 begrenzt. Bitte tragt euch in die Vormerkliste ein, wir informieren euch dann per E-Mail, sobald die Anmeldung verbindlich geöffnet ist. Wanderführer: Stefan Holland-Letz
Sonntag, 09.11.2025, 09.20 Uhr Zur faszinierenden Spatschlucht bei Schriesheim, ca. 13 km Wir treffen uns um 09.20 Uhr im Mannheimer Hauptbahnhof in der Bahnhofshalle in der Nähe des Servicepunkts und fahren mit der S1 nach Heidelberg und weiter mit der Straßenbahnlinie 5 nach Leutershausen. Zunächst geht es zum Wanderparkplatz Kehrrang und weiter zum Naturfreundehaus Schriesheimer Hütte, wo wir eine längere Rast einlegen. Dort haben wir bereits fast den höchsten Punkt unserer Wanderung erreicht und weiter geht es auf dem Lehrpfad Schriesheimer Schleife, der uns im Verlauf an einigen Pingen vorbei und als Höhepunkt durch die Spatschlucht führt. Zurück geht es nach Schriesheim und mit der Linie 5 wieder zurück nach Mannheim. Wanderführer: Stefan Holland-Letz
Sonntag, 30.11.2025, 12.45 Uhr Zum Thomas-Nast-Nikolausmarkt nach Landau, ca. 9 km Die erste Weihnachtsmarktwanderung führt uns nach Landau zum beliebten kunsthandwerklichen Thomas-Nast-Nikolausmarkt, der neben kulinarischen Genüssen auch Anregungen für das eine oder andere Weihnachtsgeschenk bietet. Wir treffen uns um 12.45 Uhr am Servicepunkt im Mannheimer Hauptbahnhof, um mit der Bahn über Neustadt nach Knöringen zu fahren. Dort begeben wir uns auf den mit einer grünen Dampflokomotive gekennzeichneten Bahnwanderweg. Ohne große Steigungen führt uns dieser Weg recht bequem durch die Weinberge nach Dammheim und weiter nach Landau. Die offizielle Wanderung endet auf dem Weihnachtsmarkt. Wanderführer: Lutz Bohrmann
Sonntag, 07.12.2025, 11.20 Uhr Wanderung zum Michelstädter Weihnachtsmarkt, ca. 9 km Der Abschluss des offiziellen Wanderprogramms bildet ein Besuch auf dem bekannten Michelstädter Weihnachtsmarkt. Wir treffen uns um 11.20 Uhr am Servicepunkt im Mannheimer Hauptbahnhof und fahren mit der S-Bahn nach Eberbach sowie weiter mit der Regionalbahn – an Michelstadt vorbei – zunächst nach Bad König Ortsteil Zell. Auf dem mit rotem Dreieck markierten Weg geht es zurück nach Michelstadt, wobei wir kurz vor Erreichen unseres Zieles am schönen Steinbacher Teich und Fürstenauer Park mit Schloss Fürstenau vorbei kommen. Offiziell endet die Wanderung mit Erreichen des Weihnachtsmarktes, damit jeder nach Lust und Laune dort verweilen kann. Die Rückfahrt ist zweistündlich mit der Bahn über Eberbach nach Mannheim möglich. Wanderführer: Markus Latka
Der Name der Kursleitung wird derzeit nur über PC oder Tablet angezeigt, nicht über das Handy bzw. die mobile Version. Dementsprechend ist der Zugriff auf das Kontaktformular für eine Mail an die Übungsleitung nur über PC oder Tablet möglich.
Hiking is becoming increasingly popular. It creates a balance to everyday life and increases physical fitness without putting excessive strain on joints and tendons. The cardiovascular system is strengthened and the immune system's defenses are supported. In addition, a hike offers the opportunity to explore the local area together and to get to know interesting places. The hikes take us to the Odenwald and the Pfälzerwald. From Mannheim main station we take the train to our starting points and hike distances between 15 and 25 km. All destinations can be reached with the semester ticket; participants without a ticket can buy a discounted group ticket together on the day of the hike. The hikes are generally free of charge. Registration is requested on the website of the Sports Institute http://www.uni-mannheim.de/sport under "Hiking in the Metropolitan Region". The tours can be mastered by average fit persons well. The fun at the movement in nature and the common experience stand in the foreground. Comfortable and sturdy shoes, clothing suitable for the weather conditions and some food (especially drinking water) are recommended. If there is a possibility to stop for refreshments, this will be mentioned in the description of the hikes.
Meeting point for all hikes: at Mannheim main station in front of the DB travel center.
Sunday, 02.03.2025, 10.15 a.m. From Neidenfels via the Lambertskreuz to Lambrecht, approx. 14 km On our first hike of the year, we first take the S-Bahn to Neidenfels without changing trains. On the path with the red line, we hike steadily uphill below the castle ruins to the Pottaschhütte, where we will take a short break. Following the same trail markings, we continue to the Lambertskreuz (462 m). There is a Palatinate Forest hut there, which invites you to take a longer break. For the way back, we choose the path with the blue-red markings, which leads us directly to Lambrecht, from where a suburban train runs every half hour back to Mannheim. Hiking guide: Stefan Holland-Letz
Translated with DeepL.com (free version)
Sunday, 16.03.2025, 09.20 a.m. Five-castle hike from Neckarsteinach to Hirschhorn, approx. 15 km This hike takes us from the four-castle town of Neckarsteinach to the beautiful Hirschhorn. We take the S-Bahn to Neckarsteinach via Heidelberg without changing trains. First, the Rhine-Neckar Trail with the red R leads us uphill, with beautiful views of the Neckar Valley and the quiet side valleys. At around Neckarhausen, we will take a short break to enjoy the panoramic views of the Neckar valley, which is not too long due to the time of year. Overall, the route leads us with only slight differences in altitude to the climatic health resort of Hirschhorn, which is also known as the “Pearl of the Neckar Valley”. We have the opportunity to explore the beautiful little town and the castle and, if we wish, stop off at a restaurant. From Hirschhorn, we take the S-Bahn back to Mannheim. Hiking guide: Miriam Weber
Sunday, 06.04.2025, 09.45 a.m. To Lambrecht and the Kaisergarten, approx. 16 km We take the S-Bahn to Lambrecht in the Palatinate Forest without changing trains. We cross the town to enter the forest on its southern edge above the cemetery. Following the blue and yellow line, we hike along a beautiful and in places steep path to the “Dicker Stein” viewpoint. After the observation tower there has given us the opportunity to take a short breather, we continue uphill to the “Kaisergarten”, a former festival site on the occasion of Napoleon's appointment as hereditary emperor. From there, the trail leads us downhill to the Hellerplatzhaus hiking hut run by the Palatinate Forest Association, where we take a longer break. We continue on the path with the yellow dot until we reach the “Kleine Ebene” refuge and then change to the path with the white dot in the direction of Naturfreundehaus Neustadt. From there, the signs with the blue-red line lead us back to Lambrecht. The return journey is by S-Bahn to Mannheim. Hiking guide: Markus Latka
Sunday, 27.04.2025, 10.00 a.m. To the Wachenburg and Windeck ruins near Weinheim, approx. 14 km We take the regional train via Mannheim-Friedrichsfeld and Weinheim to Birkenau. From there we walk a short distance along the European long-distance hiking trail no. 1 and then change to the hiking trail with the white square to Wachenburg Castle. After paying this castle a short visit, we continue to the Windeck castle ruins, where we take a longer break at the local snack bar. On the way back to Weinheim, a short detour is planned via the Exotenwald forest and Weinheim Castle as well as Weinheim's old town. The return journey is either by regional train or regional express train to Mannheim. Hiking guide: Markus Latka
Sunday, 18.05.2025, 09.15 a.m. From Bad Dürkheim to the Limburg and Hardenburg ruins, approx. 19 km We first take the Rhein-Haardt-Bahn (RHB) to Bad Dürkheim. From the terminus in Bad Dürkheim, we have to walk through the town until we reach the “Blauer Strich” hiking trail. We follow this path to the Limburg monastery ruins and on to the imposing Hardenburg ruins, where we will take a longer break at the snack bar. Now we follow the “Gelbes Kreuz” hiking trail uphill into the forest. At the Kehrdichannichts forester's lodge, we reach the furthest point of our hike and soon change to the “Gelb-Roter Strich” hiking trail, which first takes us a little downhill to the Hammelbrunnen fountain and then back up to the Drei Eichen hiking parking lot. After we have taken our last break there with self-catering, we take the “White line with black dot” trail back towards Bad Dürkheim, from where we take the RHB or Deutsche Bahn train back. Hiking guide: Stefan Holland-Letz
Sunday, 15.06.2025, 09.50 a.m. Six-castle hike along the Neckar, approx. 16 km We first take the S-Bahn to Neckargemünd. After a detour to the ruins of Reichenstein Castle, we walk via the panoramic Bockfelsenhütte to the former fortified town of Dilsberg with the second castle on our tour. The route continues steeply downhill to the Neckar, which we cross at a weir to reach Neckarsteinach. After a break at the Mannheimer Hütte with a beautiful view of the Neckar valley, we turn our attention to the four Neckarsteinach castles: the inhabited Mittelburg and Vorderburg as well as the publicly accessible ruins of Hinterburg and Schadeck Castle (Schwalbennest). The route leads downhill to Kleingemünd and across the Neckar to the starting point of our tour. From Neckargemünd, take the S-Bahn back to Mannheim. Hiking guide: Lutz Bohrmann
The name of the trainer is currently only displayed via PC or tablet, not via smartphone or the mobile version. Accordingly, access to the contact form for an email to the trainer is only possible via PC or tablet.
Tracking ist derzeit zugelassen.
Tracking ist derzeit nicht zugelassen.